Anleitung: Digi-Strategien
Inhalt:
• "Digi-Strategien" - Navigation
Die "Digi-Strategien" - Navigation besteht aus 5 Elementen: "Empfehlung", "Analyse", "Option", "Bewertung" und "Ergebnis":

Empfehlung
In dem Abschnitt "Empfehlung" sollten Sie sich entscheiden, mit welchem strategischen Handlungsfeld Sie weiter vorgehen möchten. Die auf Grundlage Ihrer Reifegradergebnisse ermittelte Werte geben Ihnen eine Orientierung für die Antwort auf diese Frage. Auch die "Unternehmensstrategie" und "Strategisches Ziel" sind entsprechend angepasst. Überprüfen Sie die von der Anwendung vorgeschlagenen Einträge, passen Sie sie bei Bedarf nach Ihren Wünschen an und klicken Sie auf "Weiter":

Analyse
In dem Abschnitt "Analyse" sind Sie dabei eine SWOT-Analyse zu erstellen. Klicken Sie auf das Vollbildmodus-Symbol , um die SWOT-Parameter zu bearbeiten:

Bitte formulieren Sie für Ihr gewähltes Ziel interne Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens sowie externe Chancen und Risiken, die die Zielerreichung beeinflüssen können. In jedem Feld muss mindestens EIN Parameter eingegeben werden:
1. Klicken Sie einfach auf "Neues Kriterium hinzufügen", wenn Sie mehrere Kriterien haben
2. Klicken Sie auf das "X"-Symbol, wenn Sie ein Kriterium löschen möchten
3. Klicken Sie auf "Speichern", wenn Sie mit dem Ausfüllen fertig sind:

Optionen
In dem Abschnitt "Optionen" formulieren Sie bitte Ihre strategischen Optionen, indem sie die Leitfragen beantworten. Achten Sie beim Ausfüllen besonders auf eine strategische Sichtweise, d. h. eine "große Flughöhe". Strategische Optionen sind keine operativen Maßnahmen.
• Beispiel - Strategische Option: Am Markt neu verfügbare Softwarelösung zu individueller Lösung weiterentwickeln und einsetzen.
• Keine strategische Optionen: Stammdaten pflegen, Erfassung der Dokumententypen, Datenschutzbeauftragten definieren.
1. Klicken Sie einfach auf das "+"-Symbol, wenn Sie mehrere Optionen haben
2. Klicken Sie auf das "X"-Symbol, wenn Sie eine Option löschen möchten
3. Klicken Sie auf "Speichern", wenn Sie mit dem Ausfüllen fertig sind
4. Klicken Sie auf "Weiter", um mit dem nächsten Schritt fortzufahren

Bewertung
Schritt 1: in diesem Schritt sehen Sie die Liste mit Ihren strategischen Optionen. Nun möchten wir Sie dabei unterstützen, eine Auswahl aus den verfügbaren Optionen zu treffen. Hierfür bewerten Sie die Optionen nach Aufwand und Nutzen. Bitte definieren Sie je zwei Indikatoren, anhand derer Sie die Beurteilung durchführen möchten.
• Hinweis: die formulierten Indikatoren müssen geeignet sein, ALLE strategischen Optionen zu bewerten.

Nach der Auswahl von je zwei Indikatoren, können Sie mit Schritt 2 fortfahren.
Schritt 2: Bewerten Sie nun bitte Ihre strategischen Optionen in "Kategorien" und "Gewichtungsstruktur". Falls es Ihnen schwer fällt, unterschiedliche Bewertungen für die strategischen Optionen abzugeben, könnte das an einer zu geringen Flughöhe der strategischen Optionen liegen. Bitte prüfen Sie dies und kehren Sie ggf. zurück zu "Analyse". Sie können dort Ihre strategischen Optionen einfach überschreiben.
• Aufwand: 1 - niedriger Aufwand, 9 - hoher Aufwand
• Nutzen: 1 - niedriger Nutzen, 9 - hoher Nutzen


Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Ergebnis
Ihre strategische Optionen sind nun anhand einer SWOT-Analyse, gewichtet nach Aufwand und Nutzen sowie nach Einfluss auf MTO (Mitarbeiter, Technik und Organisation), grafisch dargestellt:
• Aufwand / Nutzen: niedrig 1.0 - 3.0, mittel 4.0 - 6.0, hoch 7.0 - 9.0
Dank der Farbe können die Kreise einfacher miteinander verglichen werden. Zur Information:
• MTO-Einfluss: stark negativ '-2' rot , leicht negativ '-1', neutral '0' gelb , leicht positiv '1', stark positiv '2

Sie sollten sich nun für EINE strategische Option entscheiden. Danach formulieren Sie bitte objektiv messbare Zielwerte. Klicken Sie dafür auf das "+"-Symbol. Somit können Sie Ihre Werte in die Eingabefelder eintragen:

1. Klicken Sie einfach auf das "+"-Symbol, wenn Sie mehrere Zielwerte haben
2. Klicken Sie auf das "X"-Symbol, wenn Sie einen Zielwert löschen möchten
3. Klicken Sie auf "Speichern", wenn Sie mit dem Ausfüllen fertig sind
4. Klicken Sie auf "Weiter zum Technologieatlas", um mit dem nächsten Schritt fortzufahren:
